Aktuelle Elliott-Wellen Technische Analyse vom 20. April 2024

Der Bitcoin-Markt ist bekannt für seine Volatilität und seine Fähigkeit, Investoren auf der ganzen Welt gleichermaßen zu faszinieren und zu verwirren. Eine Methode, die verwendet wird, um die Preisbewegungen von Bitcoin und anderen Märkten zu analysieren, ist die Elliott-Wellen-Theorie. Diese Theorie basiert auf dem Konzept, dass die Preisbewegungen in den Finanzmärkten zyklischen Mustern folgen, die als “Wellen” bezeichnet werden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Elliott-Wellen-Analyse für Bitcoin befassen, insbesondere mit der aktuellen Analyse und den potenziellen zukünftigen Kursbewegungen.

Was sind Elliott-Wellen?

Die Elliott-Wellen-Theorie wurde von Ralph Nelson Elliott in den 1930er Jahren entwickelt und basiert auf der Idee, dass die Finanzmärkte zyklischen Mustern folgen, die sich in einer Serie von aufeinanderfolgenden Auf- und Abwärtsbewegungen manifestieren. Diese Muster werden als “Wellen” bezeichnet und sind in fünf impulsiven Wellen (1, 2, 3, 4, 5) und drei korrektiven Wellen (A, B, C) unterteilt. Die impulsiven Wellen repräsentieren die Hauptbewegung des Trends, während die korrektiven Wellen Gegenbewegungen darstellen.

Die aktuelle Elliott-Wellen-Analyse für Bitcoin

Am 20. April 2024 gegen 13.00 Uhr CET liegt der Bitcoin-Kurs bei 63.874 USD und es wird davon ausgegangen, dass sich der Markt in Welle 4 (rot im Chart unten) der übergeordneten Welle 1 (grün im Chart unten) befindet. Möglicherweise ist die Korrektur in Welle 4 (rot) bereits abgeschlossen, da der Kurs in den letzten Tagen unter 60.400 USD gefallen ist. Nach Abschluss von Welle 4 (rot) wird in Welle 5 (rot) ein Anstieg erwartet, der durchaus die 100.000 USD pro Bitcoin erreichen könnte. Damit wäre die übergeordnete Welle 1 (grün) abgeschlossen. Dies basiert auf der Annahme, dass Welle 5 oft eine starke und impulsivere Bewegung darstellt, da sie die letzte Welle in einem Impulstrend ist.

Prognose für die übergeordneten Wellen

Nach Abschluss von Welle 5 (rot) der übergeordneten Welle 1 (grün) folgt die übergeordnete Welle 2 (grün). Korrekturwellen, wie Welle 2, neigen dazu, stärker zu sein und könnten daher eine relativ starke Korrektur im Bitcoin-Kurs mit sich bringen. Dies könnte dazu führen, dass der Kurs vorübergehend sinkt, bevor er wieder ansteigt. In der übergeordneten Welle 3 (grün) könnte der Kurs jedoch erneut stark ansteigen und Kurse von bis zu 200.000 USD pro Bitcoin erreichen. Die übergeordnete Welle 3 (grün) wird oft als die längste und impulsivste Welle angesehen und kann den Bitcoin-Kurs auf neue Höhen treiben. Zeitliche Dimensionen lassen sich aber nicht abschätzen.

Fazit Die Elliott-Wellen-Analyse bietet einen Rahmen, um die Preisbewegungen von Bitcoin und anderen Märkten zu verstehen und potenzielle zukünftige Kursbewegungen vorherzusagen. Basierend auf der aktuellen Analyse wird erwartet, dass Bitcoin in Welle 5 (rot) der übergeordneten Welle 1 (grün) einen Anstieg erlebt, gefolgt von einer Korrektur in der übergeordneten Welle 2 (grün) und einem erneuten Anstieg in der übergeordneten Welle 3 (grün). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Elliott-Wellen-Analyse nicht ohne Risiken ist und Investoren sollten weitere Analysen und Forschung betreiben, bevor sie Anlageentscheidungen treffen.

Es handelt sich hier alles nur um Wahrscheinlichkeiten. Der Kurs kann sich auch ganz anders entwickeln. Alle hier vorgestellten Analysen sind keine Anlageberatung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen